Rauchverbot am Strand von Warnemünde
Heute nun wurde einem Rauchverbot an Strandabschnitten von Warnemünde und Markgrafenheide in der Bürgerschaft zugestimmt. Somit sollen ausgewiesene Bereiche des Strandes rauch- und kippenfrei werden. Hinweisschilder werden die rauchfreien Strandabschnitte künftig kennzeichnen. Eine Kontrolle des Verbots wird aber schwer zu finanzieren sein. Was den freiwilligen Rauchverzicht bedeutet!
Das Gute: Den Möwen in Warnemünde wird das Verbot wurscht sein. Ebenso wie das Futter – gemeint ist natürlich das – Fütterverbot von Möwen. 5000,- Euro kann es kosten!
Zurück zum Rauchverbot am Strand von Warnemünde: Freunde des blauen Dunstes werden auf Wunsch am Strand kostenlos mit Aschenbechern ausgestattet. 10.000 Stück dieser nichtbrennbaren Endlagerungsstätten sollen bereit gestellt und unter Strandkorbvermietern wie Wassersportanbietern verteilt werden.
Nichtraucher und Badegäste am Strand von Warnemünde und Markgrafenheide können aber noch aus einem anderen Grund aufatmen!!! An keinem Strandaufgang gibt es Geldautomaten, wie in Kühlungsborn etwa. In Warnemünde ist der Strandbesuch nach wie vor kostenlos!
Das Rauchverbot ist in Warnemünde auf Strandaufgang 12 und in Markgrafenheide auf Aufgang 8 festgelegt.
Was die da jetzt machen gibt’s in Rimini schon ewig. Beim Bademeister gibt’s Ascher die am Sonnenschirm befestigt werden. Mach ich schon seit Jahren.
Aschenbecher zu verteilen ist eine gute Idee, nicht jeder hat einen dabei.
Aber Rauchverbot am Strand? Wie weit will man noch gehen?
Was passiert, wenn eine Gruppe von Freunden (Raucher und Nichtraucher) an den Strand wollen? Die eine Hälfte links, die andere rechts?
Müssen sich die Raucher langsam einen anderen Planet suchen? Und dort vorsichtshalber keinen einzigen Nichtraucher mitnehmen?
Ich finde es echt ätzend das Leute auch an schönen Orten Rauchen. Z.b im Wald oder im Urlaub. Es schadet allem und jeden.
Lg Lisa